Eine Hartgelatinekapsel wird, wie der Name schon sagt, zur Aufbewahrung von Medikamenten in Form von Pulver, Granulat oder kleinen Pellets verwendet. Das Gegenstück, die Weichgelatinekapsel, dient dagegen normalerweise zur Aufnahme von Medikamenten in flüssiger Form.
In diesem Handbuch erfahren Sie Folgendes:
– Definitionen und ihre Zwecke
– Ihre Unterschiede
- Wie Kapselfüllmaschinen funktionieren mit diesen Kapseltypen
Suchen Sie eine vollautomatische Kapselfüllmaschine?
Der erste Typ in dieser Diskussion ist die Hartgelatine Kapsel. Diese Kapseln haben verschiedene Einsatzmöglichkeiten, von Vitaminen bis hin zu pflanzlichen Produkten, aber normalerweise enthalten sie Substanzen in Pulver- oder Granulatform.
Pharmaunternehmen und Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln verwenden bekanntermaßen Hartgelatinekapseln. Das Material ist Gelatine, ein Protein aus Kollagen bei Tieren.
Da Hartgelatinekapseln zur Aufnahme von Verbindungen verwendet werden, die normalerweise in Pulver- oder Granulatform vorliegen, müssen sie aus den entsprechenden Materialien hergestellt werden. In erster Linie sind dies:
Zu den Anwendungsgebieten von Hartgelatinekapseln gehören:
Dieser Typ wird deutlich bevorzugt, weil er nicht nur die größtmögliche Wirksamkeit des Produkts garantiert, sondern auch, weil er unerwünschte Gerüche und Geschmäcker überdeckt, leicht zu schlucken ist – etwa wenn er von jüngeren Menschen konsumiert wird – und sicherstellt, dass sie nicht durch störende Umweltveränderungen beeinträchtigt werden.
Weiche Gelatinekapseln hingegen sind lockerer, da sie den Wirkstoff in flüssiger Form enthalten. Sie lösen sich daher schneller auf als Hartgelatinekapseln und werden im Magen schneller durch den Magensaft aufgelöst. Sie sind außerdem leichter und angenehmer zu schlucken.
Ihre Zusammensetzung ist mit der von Hartgelatine weitgehend identisch, mit der Ausnahme, dass Wasser enthalten ist.
Weiche Gelatine wird in folgenden Fällen verwendet:
Der Hauptgrund, warum Pharmaunternehmen bei der Herstellung ihrer Produkte bevorzugt Weichgelatine verwenden, ist neben dem Schutz vor unerwünschten Umwelteinflüssen auch die Möglichkeit, leicht zu schluckende Formulierungen zu schaffen.
Gelatine, Weichmacher und Farbstoffe sind die Hauptbestandteile von Hartgelatinekapseln, die aus zwei getrennten Teilen bestehen: dem Körper und der Kappe. Im Gegensatz dazu haben ihre Weichgelatine-Gegenstücke eine elastischere Hülle und enthalten die gleichen Bestandteile wie Hartgelatine, jedoch ohne Farbstoffe und mit Zusatz von Wasser.
Bei Hartgelatinekapseln werden die Gelatinelösungen nach der Herstellung geformt, getrocknet, zugeschnitten und verbunden. Für Weichgelkapseln hingegen wird in der Regel ein spezielles Rotationsformverfahren verwendet, um sie gleichzeitig zu formen, zu füllen und zu versiegeln und so ihre Integrität zu gewährleisten.
Hartgelatinekapseln bestehen aus zwei separaten Zylinderschalen, die als Kapsel und Körper bezeichnet werden und miteinander verbunden sind, wobei jede Schale starr ist. Weichgelatinekapseln hingegen bestehen aus einer einzigen flexiblen und hermetisch versiegelten Gelatineschale, die die darin enthaltenen Substanzen enthält.
Die Verwendung und Anwendung von Hartgelatinekapseln ist nahezu identisch mit der von Weichgelatinekapseln, mit der Ausnahme, dass bei ersteren auch Produkte für die klinische Forschung zum Einsatz kommen, während sich letztere am besten für Kosmetikprodukte eignen.
Bei Hartgelatinekapseln werden zunächst die beiden Hauptbestandteile, Körper und Kappe, getrennt und dann mit der Wirkstoffformulierung gefüllt, bevor die Hülle verschlossen wird. Der Prozess für Weichgelatinekapseln ist komplexer und erfordert speziellere Maschinen.
Beide sind wirksam, aber Hartgelatinekapseln sind aufgrund des komplexeren Herstellungsprozesses im Vergleich zu Weichgelatinekapseln günstiger.
Hartgelatinekapseln lösen sich im Vergleich zu Weichgelatinekapseln langsamer auf und haben eine geringere Bioverfügbarkeit, was hauptsächlich auf ihre besondere Zusammensetzung und Struktur zurückzuführen ist.
Hier ist eine Zusammenfassung dieser Punkte:
Vergleichspunkte | Hartgelkapsel | Weichgelkapsel |
Zusammensetzung und Material | Gelatine und Zusatzstoffe als Hauptbestandteile | Hauptbestandteile sind Gelatine, Weichmacher und Wasser |
Produktionsprozess | Vorbereiten, Formen, Trocknen, Beschneiden und Verbinden | Mit einem speziellen Rotationsformverfahren werden Prozesse wie das gleichzeitige Formen, Füllen und Versiegeln durchgeführt. |
Physikalische Eigenschaften | Starre Kappe und Körper | Flexible Schale |
Nutzung und Anwendungen | Nahrungsergänzungsmittel, Arzneimittel und klinische Forschung, unter anderem | Nahrungsergänzungsmittel, Arzneimittel und kosmetische Anwendungen, unter anderem |
Füllinhalt | Trennen Sie zunächst Körper und Deckel. Geben Sie dann die Substanz hinein. Schließen Sie zum Schluss die Schale. | Der Vorgang des Füllens mit Inhalten ist komplexer und erfordert Spezialmaschinen. |
Kosten und Effizienz | Hartgelatinekapseln sind günstiger als Weichgelatinekapseln. | |
Auflösungsrate und Bioverfügbarkeit | Hartgelatine löst sich langsamer auf und hat im Vergleich zu Weichgelatine eine geringere Bioverfügbarkeit. |
Hartgelatinekapseln zeichnen sich zwar unter anderem dadurch aus, dass sie Stabilitätsprobleme bewältigen, schneller in der Produktion sind und durch die Auswahl verschiedener Farben und Formen die Produktidentität verbessern, doch sind sie schwerer verdaulich, können aufgrund ihrer Beschaffenheit Magenreizungen verursachen und sind mit bestimmten Substanzen, wie etwa hochlöslichen Salzen, nicht kompatibel.
Sie können diese Nachteile jedoch beheben und sicherstellen, dass Sie die besten Kapseln produzieren, indem Sie in die richtige Kapselfüllanlage. Nicht jede Maschine dieser Art ist gleich, ihre Funktionen müssen zu den Kapseln passen, die Sie herstellen möchten. Für Hersteller von Hartgelatinekapseln sollten Sie die Kapselfüllmaschinen von in Betracht ziehen Kanaan. Die unter Einsatz modernster Technologie entwickelten und gefertigten Maschinen von Canaan gewährleisten ein Höchstmaß an Sauberkeit, Präzision und Zuverlässigkeit.
Hartgelatine oder Weichgelatine? Es hängt letztendlich davon ab, wie Sie Ihren Kunden die Kapseln anbieten möchten. Möchten Sie, dass sie Kosten sparen? Dann wählen Sie Hartgelatinekapseln. Wenn Sie leicht zu schluckende Kapseln anbieten möchten, sind solche aus Weichgelatine für diesen Zweck geeignet. Für die Herstellung der effizientesten Hartgelatinekapseln werden die erstklassigen Kapselfüllmaschinen von Canaan empfohlen. Jetzt den Katalog ansehen oder kontaktiere sie um herauszufinden, was sie für Sie auf Lager haben.
Die Herstellung pharmazeutischer Produkte sollte stets ernst genommen werden. Jeder Prozess muss strengen und höchsten Standards entsprechen. Aus diesem Grund beauftragen Hersteller bevorzugt einen EPC-Auftragnehmer. Auftragnehmer, die im Rahmen von EPC-Verträgen arbeiten, gewährleisten stets höchste Qualität und konzentrieren sich auf die Konstruktion der […]
Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von EPC-Verträgen in der Arzneimittelproduktion. Erfahren Sie, wie EPC funktioniert, welche Vorteile es bietet und warum die Wahl eines EPC-Auftragnehmers mit branchenführender Ausrüstung von Canaan den Projekterfolg garantiert.
Entdecken Sie, wie SCADA und SPS die Automatisierung in der Pharmaindustrie verbessern. Erfahren Sie mehr über ihre Rolle und Vorteile und wie die fortschrittliche Technologie von Canaan Effizienz und Sicherheit steigert.