Der direkt mit dem Tablettenpressen verbundene Abfall spiegelt sich hauptsächlich in Abfalltabletten und Materialverlusten wider. Diese Verluste können anhand der Rückgewinnungsrate gemessen werden, die das Verhältnis zwischen fertigen Produkten und Materialien darstellt und deren Wert immer unter 100% liegt. Zu den Verlustteilen gehören hauptsächlich:
1. Abfalltabletten: Ungeeignete Tabletten, die während des Tablettenpressvorgangs aus verschiedenen Gründen (z. B. ungenaue Kontrolle des Tablettengewichts, ungleichmäßige Materialien usw.) auftreten.
2. Materieller Schaden: Materialverschwendung durch Gerätelücken, Pulverleckage etc. beim Tablettenpressvorgang.
1. Verbessern Sie die Genauigkeit der Tablettengewichtskontrolle und reduzieren Sie die Anzahl der Abfalltabletten.
2. Verbessern Sie die Rotationsgenauigkeit des Stanztisches und verringern Sie die Pulverleckage.
[Wenn jedoch nach Erreichen eines bestimmten Genauigkeitsgrades die Genauigkeit weiter verbessert wird, steigen die Gerätekosten erheblich. Daher ist es notwendig, den Abfall durch Designoptimierung zu reduzieren, ohne die Kosten erheblich zu erhöhen.]
1. Reduzieren Sie die Anzahl falscher Ausschussteile während der Ausschussbearbeitung durch das Einzeltabletten-Ausschlusssystem.
2. Optimieren Sie den Abstand zwischen Zuführung und Stanztisch, um Materialverluste zu reduzieren.
3. Verwenden Sie eine vollständig geschlossene Laternenabdeckung, um das Problem des Tablettenabfalls zu lösen, der durch tropfendes Schmieröl des oberen Stempels verursacht wird.
Die Tablettenpresse der T-Serie von Canaan reduziert den Abfall effektiv durch die folgenden Konstruktionen
1. Die Sortiertür der Tablettenpresse der T-Serie ist innerhalb der Tablettenpresskammer angebracht und das Paddel befindet sich in der Nähe des Stanztisches, was die Öffnungs- und Schließzeit verkürzt, die Genauigkeit beim Aussortieren von Abfalltabletten verbessert und den Abfall qualifizierter Tabletten verringert.
2. Durch die Vorrotationsfunktion des Zuführers wird sichergestellt, dass das Material im Zuführer den Arbeitszustand erreicht, bevor der Stanztisch gestartet wird. Dadurch wird die Anzahl der Abfalltabletten in der Startphase verringert.
1. Der Zuführer der Tablettenpresse der T-Serie verwendet ein Einsatzdesign, das auf einen Abstand von nahezu null eingestellt werden kann, wodurch der Materialverlust verringert wird.
2. Einsätze unterschiedlicher Spezifikationen eignen sich für Tabletten mit unterschiedlichem Durchmesser und verbessern die Gewichtsstabilität der Tablette.
1. Lösen Sie das Problem des Tablettenverlusts, der durch tropfendes Schmieröl des oberen Stempels verursacht wird.
2. Umwickeln Sie die obere Stempelstange vollständig, mit einer größeren Ölkapazität und fällt nicht so leicht ab.
Pharmazeutische Drittfertigung bedeutet, dass Unternehmen die Produktproduktion an spezialisierte Unternehmen auslagern. Dadurch können sie sich auf Forschung und Entwicklung konzentrieren. In diesem Leitfaden erläutern wir die Vorteile, Prozesse und Aspekte der Drittfertigung. Wichtige Erkenntnisse zum Verständnis der pharmazeutischen Drittfertigung: Pharmazeutische Drittfertigung ist eine Dienstleistung, bei der ein Unternehmen […]
Die Arzneimittelforschung ist entscheidend für die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden. Dieser Prozess beginnt mit der Identifizierung von Wirkstofftargets und endet mit der Markteinführung sicherer und wirksamer Medikamente. In diesem Artikel erläutern wir die einzelnen Phasen der Arzneimittelforschung und zeigen die Innovationen auf, die dieses Feld heute prägen. Kernaussagen: Der Prozess der Arzneimittelforschung ist komplex und umfasst zahlreiche […]
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie ein Pharmaunternehmen gründen, müssen Sie Marktforschung betreiben, einen Businessplan entwickeln, die Finanzierung sichern und die regulatorischen Anforderungen beachten. Dieser Leitfaden behandelt diese und weitere wichtige Schritte und unterstützt Sie beim Aufbau und der erfolgreichen Expansion Ihres Pharmaunternehmens. Wichtige Erkenntnisse: Umfassende Marktforschung durchführen, ein Pharmaunternehmen gründen […]